Die Energiekosten eines Gebäudes sind mittlerweile ein wesentlicher Faktor bei den laufenden Kosten. Für eine Reduzierung des Energieverbrauchs fehlen aber häufig die Grundlagen zur Bestimmung der sinnvollen Maßnahmen. Wo liegen beispielsweise die Schwachpunkte des Hauses? Ist die vorhandene Heizungstechnik effizient? Lohnt sich eine Dämmung der Außenwände? usw...
Wir unterstützen Sie bei der energetischen Optimierung Ihres Ein- oder Zweifamilienhauses, was auch immer Ihre Motivation ist:
Das Vorgehen besteht dabei im Wesentlichen aus den folgenden Bausteinen.
Wichtig dabei: Nur SIE bestimmen, ob / wann Sie welche Schritte gehen möchten!
Erstes orientierendes Gespräch
Das Einstiegsgespräch gibt unserem Experten einen ersten Eindruck von Ihrem Wohnhaus.
Im Gespräch werden der mögliche Ablauf hin zu einer energetischen Optimierung besprochen, ein erster Überblick über vorhandene Fördermöglichkeiten gegeben und offene Fragen geklärt. Natürlich wird auch über anfallende Kosten gesprochen. Apropos Kosten: dieses etwa 45-minütige Erstgespräch wird Ihnen nicht berechnet.
Wenn Sie den nächsten Schritt gehen möchten und wir Ihnen einen förderfähigen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) erstellen dürfen, werden in einem Folgetermin die notwendigen Daten aufgenommen (z.B. Informationen zur Heizung und Warmwassererzeugung, Grundrisse).
Energiebericht
Nach erfolgreicher Datenaufnahme wird von uns in den darauffolgenden Tage ein Energiebericht erstellt. Dieser analysiert die energetische Situation Ihres Hauses im Detail und leitet daraus bereits erste Möglichkeiten für Modernisierungsmaßnahmen ab.
In einem Folgegespräch wird Ihnen dieser Bericht vorgestellt und weiter abgestimmt. Im Mittelpunkt werden dabei vor allem die im iSFP detaillierter auszuarbeitenden Maßnahmen zur Modernisierung Ihres Wohnhauses stehen.
Individueller Sanierungsfahrplan iSFP
Der iSFP wird nun von uns erstellt. Dieser beinhaltet neben detaillierten Angaben zur Ausgestaltung von Modernisierungsmaßnahmen auch eine Abschätzug der dafür anfallenden Kosten sowie eine Betrachtung der Wirtschaftlichkeit.
Auch den iSFP stellen wir Ihnen in einem separaten Gespräch gerne vor. Dabei sollte auch zur Sprache kommen, welchen Maßnahmen bei einer möglichen Umsetzung welche Priorität eingeräumt werden sollte.
Förderprogramme
Es gibt eine Vielzahl von finanziellen Möglichkeiten in Form von Zuschüssen oder Krediten, die Sie in Anpruch nehmen können. Beispiele sind:
Wir unterstützen Sie gerne bei der Bearbeitung der Unterlagen und bei der Antragstellung.
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Der iSFP enthält Informationen zur Wirtschaftlichkeit der vorgeschlagenen Maßnahmen, also insbesondere zu der Frage, nach welchem Zeitraum sich einzelne Maßnahmen rentieren. Derartige Betrachtungen sind angesichts kaum vorhersehbarer Preisentwicklungen von Energieträgern wie Strom und Erdgas nur beschränkt aussagefähig – dennoch macht es Sinn, die verschiedenen Einflussgrößen und ihre Auswirkungen zu kennen und bewerten zu können.
Nutzen Sie unsere Expertise, um insbesondere bei größeren Investitionen in die Modernisierung eine detailliertere Wirtschaftlichkeitsbetrachtung als im iSFP durchzuführen.
Energetische Baubegleitung
Bei der Umsetzung von Modernisierungsmaßnahmen sollten Sie auf eine energetische Baubegleitung durch einen unabhängigen Experten nicht verzichten. Diese sichert Ihnen die Qualität der Ausführung der Arbeiten vor Ort sowie der vorausgegangenen Planungen und gewährleistet, dass die Maßnahmen zum gewünschten Ergebnis führen. Eine energetische Baubegleitung ist förderungsfähig.
Setzen Sie uns gerne als Baubegleitung für alle energiebezogenen Aspekte Ihrer Modernisierung ein.
Schulung
Energieberatung
Energiemanagement